Narzisstische Beziehungen erkennen

von | Aug. 13, 2025 | Anzeichen & Dynamiken

Erkennen und Verstehen narzisstischer Dynamiken. 

Woran merkst du eigentlich, dass du es mit einer narzisstischen Person zu tun hast?

Fangen wir mal ganz sachte und leicht an. Vielleicht kennst du solche Situationen, wenn du mit einem Menschen zusammen warst – vielleicht noch nicht mal in einer Beziehung. Das kann auch ein Kollege gewesen sein oder sogar schon in der frühen Kindheit ein Elternteil, bei dem du einfach nie wusstest, woran du wirklich bist.
Du hast vielleicht schon erlebt, wie es sich anfühlt, in so einem Umfeld zu sein, wo du die Reaktion des anderen einfach gar nicht einschätzen konntest.

Wie zeigen sich die ersten Warnsignale?

Diese kleinen Warnsignale zeigen sich nicht laut. Sie kommen ganz leise und nach und nach – oft gar nicht offensichtlich. Menschen mit narzisstischen Zügen sind sehr charmant. Sie sind gute Zuhörer und erscheinen dir vielleicht sanft, fürsorglich – zumindest am Anfang.

Was passiert, wenn sich Muster bilden?

Dann beginnt es: ein kleines Muster entsteht. Ein Feld, in dem du dich mehr und mehr von dir selbst entfernst. Das ist kaum spürbar. Es geschieht verborgen und so langsam, dass du oft lange brauchst, um es zu verstehen. Manchmal erkennst du es erst viele Jahre später.

Wie entsteht emotionale Abhängigkeit?

Du rutschst ganz langsam in eine emotionale Abhängigkeit. Menschen mit narzisstischen Zügen bauen nach und nach Kontrolle auf – nicht unbedingt sichtbar, wie wenn jemand sagt: „Ich kontrolliere dich jetzt, wohin du gehst.“
Manche schneiden dich auch bewusst von deinem sozialen Umfeld ab. Häufig geht es aber um feinste Nuancen: Kontrolle über deine Gedanken – was du denken darfst, was du fühlen darfst.
Das ist wie ein unsichtbares Band, das sich langsam um deine Gedanken und GefĂĽhle legt.

Warum fĂĽhle ich mich nie wirklich sicher?

Mit einer narzisstischen Person fühlst du dich zu keiner Zeit wirklich sicher. Sie kann sich in kürzester Zeit so enorm drehen, dass du denkst: „Was geht hier eigentlich vor sich?“
Eben noch war er oder sie nett und plötzlich reicht ein Satz oder deine ehrliche Meinung, und die Situation eskaliert.

WeiĂźe Rose vor zartem Rosa-Hintergrund

Warum fange ich an, mich anzupassen?

Du weißt oft nicht, wie es dazu gekommen ist. Du erklärst dich, rechtfertigst dich und spürst innerlich zwar: „Das war doch nur meine Meinung.“ Aber du merkst auch: Jetzt gibt es wieder tagelang Streit – oder der andere geht komplett auf Abstand.
Um den Frieden zu wahren, beginnst du langsam, dich anzupassen.

Welche Themen werden plötzlich tabu?

Mit der Zeit entwickelst du feine Antennen und spürst: Über manche Themen solltest du besser nie sprechen. Du checkst die Lage – wie ist der andere heute drauf? – und passt dein Verhalten an.

Warum brauchen Narzissten Bewunderung?

Erinnere dich: FĂĽr narzisstische Personen bist du wie eine Tankstelle.
Wenn du ihr Bedürfnis gestillt hast, indem du angepasst bist, keine eigene Meinung mehr vertrittst und deine Gefühle schon längst nicht mehr zählen, kommt das nächste Thema: Bewunderung.
Ein Narzisst will Aufmerksamkeit wie Luft zum Atmen. Er möchte Bewunderung. Am liebsten mehrmals täglich hören: „Das hast du großartig gemacht.“ oder „Was für ein Wissen du hast.“

Wie wird die Verantwortung verschoben?

Fragst du, was das Besondere an dir ist, kommt vielleicht: „Meine Güte, was hast du für ein schwaches Selbstbewusstsein. Du musst wirklich mal an deinen Themen arbeiten.“
Die Themen liegen niemals bei ihm. Immer bei dir. Du sollst dich verändern. Du hast die Schuld – weil du dich falsch benommen, falsch geantwortet oder zu wenig bewundert hast.

Was passiert, wenn die Bewunderung ausbleibt?

Fehlt deine Bewunderung – vielleicht, weil dich andere Dinge im Leben fordern – kippt die Stimmung schnell.
Die Verunsicherung wächst, denn du hältst immer noch am Bild des charmanten, empathischen Menschen fest, den du am Anfang kennengelernt hast.

Warum zweifeln andere an meiner Erfahrung?

Weil es schleichend geschieht – wie ein kleines Schlückchen Gift, das auf Dauer vergiftet – merkst du es oft nicht sofort.
Nach außen präsentiert er weiter das Bild von „Prince Charming“: hilfsbereit, charismatisch, Everybody’s Darling.
Traust du dich, zu sagen, dass etwas nicht stimmt, hörst du womöglich: „Du bist zu sensibel, du darfst dir nicht alles so zu Herzen nehmen.“
Andere finden ihn sympathisch und glauben dir nicht.

Vielleicht erkennst du dich in einigen dieser Situationen wieder.
Im nächsten Beitrag erfährst du, wie sich diese Dynamiken fortsetzen können und welche Schritte dir helfen, dich innerlich zu stabilisieren und zu schützen.

🌸 Lies hier den nächsten Teil: Selbstschutz & Loslösung bei narzisstischen Beziehungen.

Du hast Fragen oder möchtest ein persönliches Gespräch mit mir führen? Dann melde dich gerne bei mir über Whatsapp, via Zoom, online oder per E-Mail. Ich freue mich auf Deine Nachricht.

Folge mir auf Social Media für Impulse, Einblicke & Verbindung 

Hinweis: Die beschriebenen Methoden ersetzen keine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung. Sie dienen der energetischen und persönlichen Begleitung und stellen keine heilkundliche Tätigkeit im Sinne des § 1 Heilpraktikergesetz dar. Weitere Informationen findest du in meinen AGB & rechtlichen Hinweisen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner